Meine Wahl, meine Fragen.
Die parlamentarische Demokratie steht und fällt mit der Legitimation durch Wahlen – auch wenn der tatsächliche Einfluss der Wähler auf politische Entscheidungsprozesse begrenzt sein mag.
»qahl« ermöglicht es Ihnen, Antworten auf Ihre individuellen Fragen direkt aus den Wahlprogrammen der Parteien zu extrahieren. Da ausschließlich diese offiziellen Dokumente als Quellen dienen, ist ein Mindestmaß an Objektivität und Vergleichbarkeit gewährleistet, wenngleich Wahlprogramme letztlich als eher unverbindliche »Werbeprospekte« der Parteien einzuordnen sind.
Die Funktionsweise von »qahl«
Parteienauswahl und Einstellungen vornehmen
Fragen auswählen oder selbst stellen & Antworten bewerten
Fragen gewichten
Auswertung erstellen lassen
Das Prinzip von »qahl« beruht konkret darauf,
- Fragen zu stellen, die dann für jede Partei automatisiert beantwortet werden, und anschließend
- die parteispezifischen Antworten zu bewerten.
Die Bewertung der Antworten können Sie wahlweise »blind« oder unter Kenntnis der jeweiligen Parteien vornehmen. Diese und andere Grundeinstellungen, wie die Parteienauswahl, können Sie im Bereich »Meine Wahl« vornehmen.
Haben Sie Ihren persönlichen Fragenkatalog gefunden und die Antworten der für Sie relevanten Parteien bewertet, können Sie zudem bestimmen, welche Fragen für Sie wie relevant sind und sich abschließend eine Auswertung generieren lassen.
Sie können »qahl« ohne Registrierung nutzen, Ihre Daten sind dann jedoch an Ihre Browsersitzung gebunden.
Zum ersten Mal hier? Entdecken Sie die Funktionsweise von »qahl« interaktiv:
Fragen
Weniger ist mehr! Wir empfehlen Ihnen, sich auf wenige Fragen, die für Sie wirklich wichtig sind, zu konzentrieren. Auch das Einschränken auf für Sie relevante Parteien kann sinnvoll sein.
Anders als bei Systemen wie dem Wahl-O-Mat, bei denen Sie lediglich Ihren Zustimmungsgrad zu vorgegebenen Thesen abgeben, müssen Sie bei »qahl« zum Teil sehr unterschiedlich ausfallende Antworten der Parteien zu selbst ausgewählten Fragen bewerten. Das ist deutlich informativer, kostet aber auch mehr Zeit. Rechnen Sie mit ca. 5 Minuten pro Frage.
Wir haben eine Auswahl an Fragen erstellt, die bereits eine Vielzahl von relevanten Themen abdecken. Aber Sie haben auch die Möglichkeit, beliebte Fragen zu erkunden, die Menge der bisher gestellten Fragen semantisch zu durchsuchen oder eine eigene Frage zu stellen.
Ausgewählte Fragen Beliebte Fragen Fragen durchsuchen Eigene Frage stellen
Antworten
Die Antworten der Parteien werden über künstliche Intelligenz (KI) unter Verwendung der offiziellen Partei- bzw. Wahlprogramme generiert. Durch die konkrete Berücksichtigung der Programminhalte ist es möglich, die meisten Fragen, für die sich realistischerweise eine Antwort im jeweiligen Programm finden lässt, zuverlässig zu beantworten. Dennoch kann es vorkommen, dass eine Frage nicht sinnvoll oder nur unzureichend beantwortet wird. Wie bei der Wahlentscheidung selbst ist es daher wichtig, auch die von »qahl« gegebenen Antworten kritisch zu hinterfragen.
Parteien- und Quellenauswahl
Aufgrund der Vielzahl der an der Bundestagswahl teilnehmenden Parteien haben wir uns aus Gründen mangelnder Kapazitäten entschieden, nur diejenigen Parteien zu berücksichtigen, die realistische Chancen auf einen Einzug in den Bundestag haben. Gerne hätten wir weitere Parteien aufgenommen, doch als kleines Team war es uns leider nicht möglich, rechtzeitig die ganze Bandbreite an verfügbaren Programme aufzubereiten. Wir sind uns darüber bewusst, dass dies eine Einschränkung und mögliche Verzerrung darstellt.
Falls Sie Vertreter einer Partei sind, die nicht berücksichtigt wurde, und uns Ihre Programminhalte in geeigneter Form zur Verfügung stellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Was die Quellen angeht, so ziehen wir es in Erwägung, neben den Wahlprogrammen ggf. weitere Primärquellen, wie etwa Stellungnahmen von Kanzlerkandidaten, in unser System zu integrieren. Lassen Sie uns wissen, ob Sie dies für ein sinnvolles Vorhaben halten.
Über uns
Hinter »qahl« steht ein kleines, unabhängiges Team aus München, das sich zum Ziel gesetzt hat, die demokratische Willensbildung zu stärken.