Ausgewählte Fragen
Beliebte Fragen
Fragen durchsuchen
Frage stellen

Ausgewählte Fragen

Hier finden Sie Auswahl an Fragen, nach Themen gruppiert.

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antworten einzusehen und zu bewerten, oder nutzen Sie das Plus-Icon, um Fragen zu Ihrer Sammlung in »Meine Wahl« hinzuzufügen und später zu bewerten.

Arbeit, Beruf

Welche neuen Arbeitsmodelle werden vorgeschlagen?
Welche Konzepte zur Bekämpfung des Fachkräftemangels werden vorgeschlagen?
Wie können Arbeitnehmerrechte und Mitbestimmung gestärkt werden?
Wie soll die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen/Berufsausbildungen gehandhabt werden?
Wie kann die berufliche Integration von Migrant*innen verbessert werden?
Wie kann eine gerechtere Entlohnung erzielt werden?
Sollen Senioren/Ruheständler stärker für den Arbeitsmarkt reaktiviert werden?
Wie kann/soll Selbstständigkeit gefördert werden?
Welche Konzepte zur Verbesserung der Ausbildung werden vorgeschlagen?
Sollen Tarifverträge in den jeweiligen Branchen allgemeinverbindlich gemacht werden?
Wie ist die Position zur Ausweitung der Teilzeitarbeit?
Wie ist die Position zum Recht auf Homeoffice?
Welche Vorschläge werden zur Regulierung von Home-Office und mobilem Arbeiten gemacht?
Wie ist die Position zur Zeiterfassungspflicht von Arbeitnehmern?
Soll die Bemessung der Entlohnung sich vom Modell der Zeitorientierung zum Modell der Zielorientierung wandeln?
Wie können betriebliche Kinderbetreuungsangebote gefördert werden?
Soll die Belegschaft von Betrieben an Gewinnen (und Verlusten) per Gesetz beteiligt werden?
Sollen Betriebe in die Hand der Belegschaft übergeben werden?
Wie kann die Leistungsorientierung im Bereich der Erwerbsarbeit gefördert werden?
Wie kann die Selbstbestimmung im Bereich der Erwerbsarbeit gesteigert werden?
Soll es ein Recht auf Fortbildung/Weiterbildung geben?
Welche Vorschläge gibt es, um die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern zu verringern?
Wie kann die Belastung von Arbeitnehmern reduziert werden?
Wie kann die Gesundheit am Arbeitsplatz verbessert werden?
Welche Konzepte gegen Mobbing am Arbeitsplatz werden vorgeschlagen?
Welche Konzepte gegen sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz werden vorgeschlagen?
Wie kann die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz vergrößert werden?
Wie kann die Inklusion im Bereich der Erwerbsarbeit verbessert werden?
Wie ist die Position zum Mindestlohn?
Wie ist die Position zur Verkürzung der Arbeitszeit?
Wie ist die Position zu Schichtarbeit und Wochenendarbeit?
Wie ist die Position zum Thema Werkverträge und Leiharbeit?
Wie ist die Position zur Einwanderung von Arbeitskräften im Niedriglohnsektor?
Wie ist die Position zur Einwanderung von Fachkräften/Hochqualifizierten?
Wie ist die Position zur Pflichtmitgliedschaft in Kammern/berufsständischen Organisationen?
Wie kann die Berufs- und Gewerbefreiheit besser verwirklicht werden?
Wie können digitale Berufskompetenzen gesteigert werden?

Außenpolitik

Wie/mit welchen Mitteln sollen deutsche Interessen auf der internationalen Ebene durchgesetzt werden?
Soll die Bundesrepublik mehr oder weniger internationales Engagement zeigen?
Soll die Bundesrepublik als Vermittler in internationalen Konflikten auftreten?
Wie kann die Bundesrepublik zur Sicherung des Weltfriedens beitragen?
Wie kann die Bundesrepublik dazu beitragen, den Schutz der Menschenrechte international durchzusetzen?
Wie kann das internationale Ansehen Deutschlands erhöht und der Einfluss der Bundesrepublik vergrößert werden?
Soll die Außenpolitik selbstbewusst und konfrontativ oder zurückhaltend und diplomatisch gestaltet werden?
Wie wird die humanitäre Verantwortung der Bundesrepublik in den internationalen Beziehungen wahrgenommen?
Wie wird die Verantwortung der Bundesrepublik als Nachfolgestaat Nazi-Deutschlands gegenüber anderen Staaten wahrgenommen?
Wie ist die Position gegenüber neuen Reparationsforderungen aufgrund der Schäden des Zweiten Weltkriegs?
Wie wird die postkoloniale Verantwortung gegenüber ehemaligen Kolonien wahrgenommen?
Wie soll mit Forderungen anderer Staaten zur Rückgabe von Kulturgütern umgegangen werden?
Sollen Entschädigungen für Kolonialverbrechen gezahlt werden?
Welches entwicklungspolitische Ziel wird in der Beziehung zu Entwicklungsländern/armen Staaten verfolgt?
Wie ist die Position zur »Scheckheftdiplomatie«?
Ist das Konzept im Bereich der Außenhandelspolitik mehr auf Freihandel oder mehr auf Protektionismus ausgerichtet?
Wie können faire Bedingungen im Handel mit Entwicklungs- und Schwellenländern sichergestellt werden?
Sollen mehr oder weniger Zuständigkeiten an internationale/supranationale Organisationen wie UNO, WHO, EU etc. abgegeben werden?
Wie sollen die Beziehungen zu den USA gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu Russland gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zur Ukraine gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu Israel gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu Palästina gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu islamischen/islamistischen Staaten, wie Afghanistan oder Iran, gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu anderen wichtigen EU-Staaten, insbesondere Frankreich, gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu anderen EU-Staaten mit EU-skeptischen Regierungen, insbesondere Ungarn, gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu befreundeten Staaten mit autoritären Regierungen (wie z.B. der Türkei) gestaltet werden?
Wie sollen die Beziehungen zu aufkommenden asiatischen Wirtschaftsmächten wie China und Indien gestaltet werden?

Bildung, Schule, Aus- und Weiterbildung

Soll die Hoheit im Bildungsbereich von den Ländern auf den Bund überwechseln?
Wie können die Standards im Bildungsbereich bundesweit angeglichen werden?
Sollen Abschlussprüfungsaufgaben grundsätzlich zentral und bundeseinheitlich erstellt werden?
Wie kann dem Sanierungsstau bei Schulen und anderen Bildungseinrichtungen begegnet werden?
Wie soll dem Lehrer- und Erzieher*innenmangel begegnet werden?
Wie soll die Lehrerausbildung auf die Herausforderungen der Zukunft zugeschnitten werden?
Wie ist die Position zur Schulpflicht und zu Hausunterricht?
Wird das dreigliedrige Schulsystem oder werden Gesamtschulen bevorzugt?
Wie ist die Position zu Privatschulen?
Wie ist die Position zu Elite-Schulen und Elite-Universitäten?
Wie ist die Position zu Studiengebühren?
Sollen die Leistungen der Bundesausbildungsförderung (BAföG) angehoben werden?
Wie ist die Position zu reformpädagogischen Konzepten?
Wie ist die Position zum digitalen Distanzunterricht?
Welchen Stellenwert hat Digitalisierung im Bildungskonzept?
Welche Konzepte existieren gegen Gewalt an Schulen?
Welche Konzepte zur Inklusion werden im Bildungsbereich verfolgt?
Welche Konzepte der Begabtenförderung werden vorgeschlagen?
Welche Konzepte zur besseren Integration von Kindern mit Migrationshintergrund werden vorgeschlagen?
Wie kann die Chancengleichheit erhöht und der Bildungserfolg von der Herkunft entkoppelt werden?
Wie können die deutschen Sprachkenntnisse von nicht muttersprachlichen Schüler*innen verbessert werden?
Wie kann die Schulsozialarbeit gestärkt werden?
Wie können Bildungseinrichtungen auf psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen besser eingehen?
Wie soll kritisches Denken in Schule, Ausbildung und Universitäten gefördert werden?
Wie kann das allgemeine Leistungsniveau von Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden erhöht werden?
Soll auf Benotung verzichtet werden oder sollen strengere Maßstäbe bei der Leistungsbenotung angelegt werden?
Wie ist die Position zur dualen Ausbildung und zum dualen Studium?
Inwieweit soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch zusätzliche Betreuungsangebote der Bildungseinrichtungen unterstützt werden?
Wie kann der Verschulung der Universitäten entgegengesteuert werden?
Wie kann/soll lebenslanges Lernen gefördert werden?
Welche Konzepte zur beruflichen Weiterbildung werden vorgeschlagen?
Wie kann die Qualität frühkindlicher Bildung verbessert werden?
Wie lassen sich die digitalen und KI-Kompetenzen auf allen Ebenen der Bildung steigern?
Welcher Stellenwert wird Allgemeinwissen und Grundkenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen eingeräumt?
Wie können die Kompetenzen in den MINT-Fächern verbessert werden?
Welche Bedeutung haben musische Fächer, Sport, Werken etc. im Bildungskonzept?
Welche Bedeutung hat strikte Säkularität im Bildungskonzept?
Soll der Religionsunterricht in staatlichen Schulen zugunsten von Fächern wie Ethik oder Philosophie abgeschafft werden?
Sollen der Religionsunterricht in staatlichen Schulen auf andere Religionen als das Christentum ausgedehnt werden?

Demokratie, Grundrechte

Liegt der Fokus auf der Freiheit und dem Schutz von Grundrechten oder auf Sicherheit und Kontrolle?
Soll eine konsequente und lückenlose Corona-Aufarbeitung erfolgen?
Sollen autoritäre, freiheitseinschränkende Maßnahmen wie Lockdowns grundgesetzlich verboten werden?
Wie ist die Position zum Schutz der Meinungsfreiheit (auch kontroverser Meinungen)?
Wie ist die Position zum Thema Desinformation und Diskurskultur?
Wie ist die Position zu Online-Zensur und staatlicher Medien-Beeinflussung?
Wie ist die Position zu mehr plebiszitären Elementen (wie Volksentscheiden)?
Wie ist die Position zur Einführung einer direkten Demokratie?
Wie ist die Position zu möglichen Alternativen zum bestehenden Parteiensystem?
Wie ist die Position zum Versammlungsrecht und zum Umgang mit Protestbewegungen?
Wie ist die Position zur Parteienfinanzierung und Transparenz von Parteispenden?
Wie ist die Position zur Weiterentwicklung des Datenschutzes?
Wie ist die Position zu Transparenz und Informationsfreiheit?
Wie ist die Position zu Verboten extremistischer Parteien?
Wie ist die Position zur Absenkung des Wahlalters?
Wie ist die Position zum Wahlrecht für Ausländer?
Wie ist die Position zur Reform des Wahlrechts, insbesondere bezüglich der Größe des Bundestags?
Wie ist die Position zu Lobbyismus in der Gesetzgebung und zur Frage der »Drehtür« zwischen Politik und Wirtschaft/Verbänden?
Wie ist die Position zur zunehmenden Verlagerung politischer Entscheidungen auf nicht gewählte Expertengremien und Behörden?
Wie ist die Position zur Verlagerung von immer mehr Entscheidungen auf die EU-Ebene und deren demokratischem Defizit?
Wie ist die Position zu »Follow the Science« und Technokratie?
Wie ist die Position zu »Nudging« und staatlicher Propaganda?
Wie ist die Position zur Konzentration im Mediensystem und dem Einfluss großer Medienkonzerne auf die öffentliche Meinungsbildung?
Wie ist die Position zur Rolle der Demoskopie und möglichen Einflüssen auf politische Entscheidungen?
Wie ist die Position zur Überrepräsentation bestimmter Berufs- und Bildungsgruppen im Parlament?
Wie ist die Position zur Machtkonzentration in den Führungsgremien der etablierten Parteien?
Wie ist die Position zum freien Mandat und zum »Fraktionszwang«?
Wie ist die Position zur »Brandmauer« gegen rechts?
Welche Reformen im Wahlrecht sind geplant?
Wie wird das Recht auf Privatsphäre gegen staatliche Überwachung gesichert?
Wie soll die politische Bildung vorangetrieben werden?
Welche Strategien zur Förderung der gleichberechtigten politischen Partizipation aller Bevölkerungsgruppen werden verfolgt?

Energie, Rohstoffe

Wie ist die Position zu Balkonkraftwerken und dezentraler Energieversorgung?
Wie ist die Position zur Windkraft und ihrem Ausbau?
Wie ist die Position zur Wasserkraft und ihrem Ausbau?
Wie ist die Position zur Solarenergie und ihrem Ausbau?
Wie ist die Position zu Gasimporten aus Russland?
Wie ist die Position zu LNG-Importen aus den USA?
Wie ist die Position zur Atomkraft und ihrer Wiedereinführung?
Wie ist die Position zu heimischen Rohstoffen, insbesondere Braunkohle?
Wie ist die Position zum Import von Atomstrom?
Welche Konzepte gibt es, um Biogas, Geothermie und andere Energieformen sinnvoll einzubinden?
Wie soll die Wärmeversorgung in Zukunft gestaltet werden, und welche Rolle spielen dabei Wärmepumpen, Fernwärme und andere Technologien?
Welche Rolle soll Wasserstoff in der künftigen Energieversorgung spielen?
Werden erneuerbare Energien oder Öl, Gas und/oder Atomkraft bevorzugt?
Welche Pläne gibt es für den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze?
Wie soll die Energieversorgung in »Dunkelflauten« sichergestellt werden?
Wie kann die Energieversorgung zu Spitzenverbrauchszeiten sichergestellt werden?
Wie kann die Stromspeicherkapazität ausgebaut werden?
Wie kann die Bundesrepublik unabhängiger von Energieimporten gemacht werden?
Wie kann die Bundesrepublik unabhängiger von Rohstoffimporten gemacht werden?
Wie soll die Energieeffizienz in der Industrie, im Gewerbe und in privaten Haushalten gesteigert werden?
Wie können die Energiepreise gesenkt werden?
Wie ist die Position zur Subventionierung erneuerbarer Energien?
Wie ist die Position zur künstlichen Versteuerung von Energiepreisen (durch Steuern und Abgaben)?
Wie ist die Position zur Preisbestimmung für Strom und Gas an Handelsbörsen und deren Effekten (Volatilität und hohe Spitzenpreise)?
Wie kann der Umweltschutz in Einklang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien (Material- und Flächenverbrauch, Entsorgung etc.) gebracht werden?
Inwieweit soll der Emissionshandel weiterentwickelt/reformiert werden?
Strategien zur Substitution knapper Rohstoffe?
Wie ist die Position zu Klimazielen und internationalen Klimaabkommen?
Soll die Energieversorgung zentral gesteuert oder dezentral organisiert sein?
Wie kann Diversifizierung beim Import von Energie und Rohstoffen erreicht werden?
Wie ist die Position zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Geoengineering?

Europa, EU

Wie ist die Position zu einer weiteren EU-Integration und Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit?
Soll die Bundesrepublik aus der EU austreten?
Soll die Deutsche Mark wieder als nationale Währung eingeführt werden?
Inwieweit soll die EU von Grund auf reformiert werden?
Inwieweit soll das Demokratiedefizit der EU behoben werden?
Wie können die Bürger sich stärker in die EU einbringen?
Sollen die Regionen innerhalb der EU stärkeres Gewicht erhalten?
Soll die EU dezentraler organisiert werden?
Sollen die Rechte der EU-Kommission beschnitten werden?
Wie kann das Europäische Parlament gestärkt werden?
Wie können deutsche Interessen besser in der EU durchgesetzt werden?
Wie kann der Hang zur Überregulierung in der EU gemindert werden?
Welche Vorschläge existieren zur Weiterentwicklung des EU-Binnenmarkts sowie der Wirtschafts- und Währungsunion?
Soll die Freizügigkeit von Personen, Waren und Dienstleistungen erhalten bleiben beziehungsweise wiederhergestellt werden?
Wie ist die Haltung zu Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums?
Wie kann die EU ihre Außengrenzen besser schützen?
Wie können Lobbyismus und Korruption in den EU-Institutionen zurückgedrängt werden?
Wie kann die Verwaltung der EU entbürokratisiert werden?
Welche Bedingungen müssen EU-Beitrittskandidaten erfüllen?
Wie ist die Position zu einer Osterweiterung der EU, insbesondere bezüglich der Aufnahmewünsche der Ukraine und Georgien?
Wie ist die Position zur Aufnahme der Türkei in die EU?
Wie ist die Position zu EU-Agrarsubventionen?
Wie ist die Position zur Preisgestaltung des Energiehandels in der EU?
Wie ist die Position zum EU-Verbraucherschutz und zur Arzneimittelaufsicht?
Wie ist die Position zu Handelserleichterungen für Entwicklungs- und Schwellenländer?
Sollen die EU-Staaten ihre Verteidigungszusammenarbeit ausbauen und unabhängiger von der NATO agieren?
Wie kann grenzüberschreitende Kriminalität besser eingedämmt werden?
Wie ist die Position zur Reform der EU-Asylpolitik und zu einem gemeinsamen europäischen Migrationssystem?
Wie soll mit Euro-Staaten umgegangen werden, die die Defizitgrenzen überschreiten?
Sollen EU-Staaten, die gegen Regeln verstoßen, stärker sanktioniert werden?
Wie soll sich die EU gegenüber den BRICS-Staaten positionieren?
Wie soll sich die EU gegenüber den USA und der NATO positionieren?
Wie ist die Position zur europäischen Agrarpolitik im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit?
Wie ist die Position zu einer Reform der EU-Klimapolitik und zur Umsetzung des European Green Deal?
Wie ist die Position zur Rolle des Euro und der EZB, besonders in Bezug auf Inflation und Geldpolitik?
Wie soll die digitale Transformation Europas gestaltet werden, insbesondere bezüglich Datenschutz und KI-Regulierung?
Soll mehr oder weniger Transfer von Finanzmitteln an die EU erfolgen?
Soll die EU vergrößert oder verkleinert werden?
Wie ist die Position zu einer Kriegsbeteiligung der EU außerhalb des EU-Territoriums?
Wie ist die Position zur EU-Energiepolitik, insbesondere im Hinblick auf Energiesicherheit und Klimaschutz?
Wie können die Bürgerrechte innerhalb der EU gestärkt werden?
Wie ist die Position zum Digital Services Act und zur Meinungsfreiheit/Zensur in der EU?
Wie ist die Position zur Aufarbeitung der Corona-Beschlüsse und -Maßnahmen in der EU?
Wie soll die europäische Zusammenarbeit in der Gesundheitspolitik weiterentwickelt werden?

Familie, Ehe, Kinder

Soll der Staat mehr oder weniger in den Bereich der Familie intervenieren?
Wie soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf konkret verbessert werden?
Welche Anreize sollen geschaffen werden, damit sich Paare häufiger für Kinder entscheiden?
Wie sollen Familien finanziell entlastet werden?
Wie kann die Situation von Alleinerziehenden verbessert werden?
Wie kann die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare weiter verbessert werden?
Inwieweit sollen alternative Familienkonzepte/Lebensgemeinschaften unterstützt werden?
Inwieweit sollen Mehrgenerationenkonzepte gefördert werden?
Welche Änderungen sind beim Familienrecht geplant?
Soll die rechtliche Bevorzugung von Familien gegenüber anderen Modellen des Zusammenlebens beibehalten oder beendet werden?
Soll die steuerliche Bevorzugung verheirateter Paare beibehalten oder beendet werden?
Welche Position besteht zu Frühsexualisierung und Gender-Themen an Schulen?
Welche Position besteht zu Abtreibung?
Wie soll die Qualität der Kinderbetreuung in Kitas und Horten verbessert werden?
Wie kann der gesetzliche Anspruch auf einen Kita-Platz verwirklicht werden?
Soll das Angebot optionaler Ganztagsbetreuung für Kitas, Kindergärten und Schulen verpflichtend werden?
Welche konkreten Schritte sind geplant, um Kinderarmut effektiv zu bekämpfen?
Wie sollen die Elterngeld-Regelungen weiterentwickelt werden?
Wie soll die geplante Kindergrundsicherung konkret ausgestaltet werden?
Welche Maßnahmen sind zur Bekämpfung von Kinderarmut vorgesehen?
Welche Konzepte gibt es zur Gewaltprävention in Familien und in der Ehe?
Wie soll das Adoptionsrecht weiterentwickelt werden?
Welche Verbesserungen sind beim Unterhaltsrecht geplant?
Welche Verbesserungen sind bei der Elternzeit-Regelung geplant?
Welche Maßnahmen sind zur Stärkung der Rechte von Kindern vorgesehen?
Wie soll die psychosoziale Beratung und Unterstützung von Familien ausgebaut werden?
Wie kann psychische und physische Gewalt gegen Kinder verringert werden?
Wie kann bei Konflikten innerhalb von Familien besser Unterstützung geleistet werden?
Wie soll mit Konflikten umgegangen werden, die sich aus abweichenden Normen anderer Kulturkreise im Bereich von Ehe und Familie ergeben?

Gesundheit, Medizin

Wie soll das Gesundheitssystem zukünftig finanziert werden?
Wie soll Pflege zukünftig finanziert werden?
Welche Konzepte zur Eindämmung der Kostenexplosion im Gesundheitswesen gibt es?
Wie und wo können Einsparungen im Gesundheits- und Medizinbereich erzielt werden?
Wie kann Bürokratie im Gesundheitswesen abgebaut werden?
Wie ist die Sicht auf die Pharmaindustrie?
Wie ist die Sicht auf Alternativmedizin?
Sollen Verfahren der Alternativmedizin von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden?
Welchen Stellenwert hat Prävention/Vorsorge in der Gesundheit/Medizin?
Welchen Stellenwert hat eine gesunde Lebensweise und Ernährung, und wie wird diese ggf. gefördert?
Welchen Stellenwert hat evidenzbasierte Medizin?
Wie ist die Sicht auf Impfungen?
Wie ist die Sicht auf gentherapeutische Verfahren?
Wie ist die Sicht auf die private Krankenversicherung?
Wie kann eine Zwei-Klassen-Medizin vermieden werden?
Wird eine Bürgerversicherung (Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse für alle) propagiert?
Wie können/sollen die Rechte von Patienten und deren Selbstbestimmung gestärkt werden?
Sollen die Kapazitäten der Krankenhäuser aus- oder abgebaut werden?
Wird eher auf eine dezentrale Versorgung oder medizinische Versorgungszentren gesetzt?
Wie wird die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sichergestellt?
Wie ist die Position zur Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere zur digitalen Patientenakte?
Wie wird der Datenschutz im Gesundheitswesen sichergestellt?
Sollen Institutionen wie RKI, PEI und STIKO unabhängiger von politischem Einfluss agieren können?
Wie wird Kostentransparenz bei medizinischen Leistungen hergestellt/sichergestellt?
Sollen die Zulassungskriterien für Medikamente verschärft oder gelockert werden?
Soll die Arzneimittelüberwachung verschärft oder gelockert werden?
Welche Konzepte gibt es gegen Drehtüreffekte zwischen Pharmaindustrie und Politik?
Wie ist die Position zur Haftung für Schäden durch Medikamente, falsche Therapien und Behandlungen?
Welche Konsequenzen werden aus den Fehlern des Managements von COVID-19 gezogen?
Wie kann künftig eine Politisierung von realen oder vermeintlichen Bedrohungen für die Gesundheit verhindert werden?
Wie soll zukünftig das Pandemie-Management verbessert werden?
Welche Konzepte existieren zur Erhöhung der Resilienz im Gesundheitssystem?
Wie wird die Rolle von internationalen Gesundheitsorganisationen wie der WHO gesehen?
Wie soll dem Pflegekräftemangel in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen begegnet werden?
Welche Form der Unterstützung sollen pflegende Angehörige erhalten?
Wie kann die Versorgung mit Arzneimitteln sichergestellt werden?
Wie können Preissteigerungen bei Arzneimitteln eingedämmt werden?
Welchen Stellenwert haben die Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen?
Welche Vorschläge gibt es zur besseren Verzahnung von ambulanter und stationärer Behandlung?
Wie kann die medizinische Forschung und Innovation vorangetrieben werden?

Gleichheit, Diversität

Wie kann Gleichheit gefördert und Diskriminierung verhindert werden?
Wie kann ökonomische Ungleichheit verringert werden?
Welche konkreten Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus sind geplant?
Welche konkreten Maßnahmen zur Durchsetzung der Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen sind geplant?
Welche Position wird zum Gender-Mainstreaming vertreten?
Welche Position wird im Hinblick auf LGBTIQ+-Rechte vertreten?
Welche Position wird zur geschlechtergerechten Sprache (Gendern) vertreten?
Welche Position wird im Hinblick auf die Einführung verbindlicher Diversitätsquoten vertreten?
Welche Position wird zur Frage der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und digitalen Angeboten vertreten?
Welche Position wird zu verpflichtenden Antidiskriminierungsseminaren vertreten?
Welche Position wird zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dessen Durchsetzung vertreten?
Welche Maßnahmen sind zur Förderung der interkulturellen Öffnung von Institutionen geplant?
Inwieweit soll die Diversität im öffentlichen Dienst erhöht werden?
Wie kann die interkulturelle Verständigung verbessert werden?

Infrastruktur, Verkehr

Wie soll der Ausbau der digitalen Infrastruktur, insbesondere des Glasfasernetzes und 5G, beschleunigt werden?
Wie kann die vollständige Netzabdeckung im Mobilfunk sichergestellt werden?
Wie kann die Energieinfrastruktur, besonders beim Ausbau der Stromnetze, für die Energiewende fit gemacht werden?
Wie können Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte beschleunigt werden?
Wie kann die öffentliche Infrastruktur im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen verbessert werden?
Wie kann die Sanierung maroder Infrastruktur (Schienennetz, Straßen, Kanalsysteme etc.) finanziert werden?
Wie wird die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zwischen Bund, Ländern und Kommunen neu geregelt?
Wie soll die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgebaut werden?
Wie kann Verkehr/Reisen nachhaltiger werden?
Wie soll der Radverkehr gefördert und ausgebaut werden?
Soll der öffentliche Nahverkehr und die Bahn für alle Bürger kostenlos werden?
Soll ein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt werden?
Sollen Autobahnen mautpflichtig werden?
Soll der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden?
Sollen in Städten mehr Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche geschaffen werden?
Wie sollen Sharing-Angebote im Verkehrsbereich gefördert werden?
Soll das Bahnnetz ausgebaut werden?
Sollen mehr Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken gebaut werden?
Wie kann die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Bahn verbessert werden?
Soll die Deutsche Bahn ein staatliches Unternehmen bleiben?
Soll das Straßennetz ausgebaut werden?
Soll Elektromobilität staatlich gefördert werden?
Soll bei der Verkehrswende allein auf Elektromobilität oder auf einen Mix verschiedener Antriebsformen gesetzt werden?
Sollen Verbrennungsmotoren als Antriebsform beibehalten werden?
Welche Rolle sollen E-Fuels und Wasserstoff bei der Verkehrswende spielen?
Welche Pläne existieren für die Förderung alternativer Antriebstechnologien für Fahrzeuge?
Wie können Sicherheitsaspekte (Brand- und Explosionsgefahr) bei alternativen Antriebsformen für Fortbewegungsmittel besser berücksichtigt werden?
Sollen Benzin und Diesel durch Anpassung der Steuern/Abgaben teurer oder billiger gemacht werden?
Wie soll der Güterverkehr umweltfreundlicher gestaltet werden?
Wie können ländliche Regionen besser an den ÖPNV angebunden werden?
Welche Konzepte existieren für autonomes Fahren?
Inwieweit sollen Pendler entlastet werden?
Wie ist die Position zur Fortführung und Finanzierung des Deutschlandtickets?

Innere Sicherheit, Polizei

Wird (innere) Sicherheit gegenüber Freiheit, Bürgerrechten und Datenschutz priorisiert?
Wie soll die innere Sicherheit gewährleistet werden?
Welche Präventionskonzepte werden im Bereich der inneren Sicherheit verfolgt?
Wie/mit welchen Mitteln soll Kriminalität allgemein primär bekämpft werden?
Wie soll speziell gegen organisierte Kriminalität vorgegangen werden?
Wie soll gegen Terrorismus und Extremismus vorgegangen werden?
Wie soll Gewaltkriminalität eingedämmt werden?
Wie sollen Sexualdelikte eingedämmt werden?
Wie soll Cyberkriminalität eingedämmt werden?
Wie sollen Eigentums- und Vermögensdelikte bekämpft werden?
Wie soll Wirtschaftskriminalität bekämpft werden?
Wie werden Kinder und Jugendliche vor Übergriffen geschützt?
Wie werden Minderheiten vor Übergriffen geschützt?
Sollen die Ausgaben für die innere Sicherheit erhöht oder gekürzt werden?
Soll die Personal- und Sachausstattung der Polizei/Sicherheitskräfte erhöht oder reduziert werden?
Soll die Präsenz der Polizei/Sicherheitskräfte im öffentlichen Raum und/oder in Verkehrsmitteln erhöht oder reduziert werden?
Wie ist die Position zu Videoüberwachung im öffentlichen Raum und zur Gesichtserkennung?
Sollen Polizeikräfte zur Aufzeichnung aller ihrer Handlungen (z.B. durch Bodycams) gezwungen werden?
Wie kann die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden (auf nationaler und internationaler Ebene) verbessert werden?
Wie ist die Position zu Diskriminierung durch Sicherheitskräfte und Ethnic/Racial Profiling?
Welche Vorschläge gibt es gegen Korpsgeist und Intransparenz innerhalb der Sicherheitskräfte?
Wie kann das Vertrauen in die Sicherheitskräfte erhöht werden?
Wie ist die Position zu einer Verschärfung von Haftbedingungen, Strafen und Strafandrohungen?
Wie soll mit jugendlichen Intensivtätern umgegangen werden?
Wie soll mit ausländischen Intensivtätern umgegangen werden?
Wie ist die Position zu Grenzkontrollen?
Wie ist die Position zu anlasslosen Personenkontrollen?
Wie ist die Position zu Schleier- und Rasterfahndung?
Wie ist die Position zu Präventivhaft?
Wie ist die Position zum Waffenrecht (Verschärfung oder Liberalisierung)?
Wie soll mit Bagatelldelikten umgegangen werden?
Sollen Drogen (weiter) legalisiert werden?
Wie soll mit Gewalt gegen Sicherheits- und Rettungskräfte umgegangen werden?
Sollen die Befugnisse des Inlandsgeheimdienstes/Verfassungsschutzes erweitert werden oder soll dieser aufgelöst werden?

Kultur

Welchen Stellenwert hat Kultur und ihre Förderung?
Soll die Kulturförderung erhöht oder verringert werden?
Wie soll die Kulturförderung finanziert werden?
Wird der Fokus eher auf Hochkultur oder Alternativ- und Untergrundkultur gelegt?
Wie kann die freie Kulturszene besser gefördert werden?
Wie kann der deutsche Film besser gefördert werden?
Wie kann der Erhalt von Museen und Theatern sichergestellt werden?
Soll es freien Eintritt in alle staatlichen Museen geben?
Soll es freien Eintritt in alle staatlichen Theater geben?
Welche Konzepte zur Diversifizierung des Publikums staatlicher Kultureinrichtungen gibt es?
Wie können Spitzenleistungen im Kulturbereich besser gefördert werden?
Wie kann die Unabhängigkeit von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden von staatlicher/politischer Einflussnahme vergrößert werden?
Wie können alternative, selbstorganisierte und dezentrale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen besser unterstützt werden?
Wie kann kontroverse und kritische Kultur gefördert werden?
Wie kann die deutsche Kultur im Ausland besser bekannt/sichtbar gemacht werden?
Wie kann die internationale Kulturzusammenarbeit und der Kulturaustausch gestärkt werden?
Welche Maßnahmen zur Stärkung der kulturellen Bildung in Kindergärten, Schulen und Universitäten werden vorgeschlagen?
Wie kann die Förderung junger Talente in Kunst und Kultur verbessert werden?
Welche Strategien zur Förderung der Vielfalt und Inklusion in der deutschen Kulturlandschaft werden vorgeschlagen?
Wie soll das immaterielle Kulturerbe in Deutschland geschützt und gefördert werden?
Wie kann die Digitalisierung und Archivierung des kulturellen Erbes vorangetrieben werden?
Welche Position wird im Hinblick auf den Geltungsbereich von Urheberrechten eingenommen?
Welche Position wird im Hinblick auf die Vergütung von Urheberrechten eingenommen?
Welche Position wird zu Verwertungsgesellschaften wie der GEMA eingenommen?
Welche Position wird zu KI im kulturellen Bereich eingenommen?

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung

Wie wird eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert?
Wie ist die Position zur biologischen Landwirtschaft?
Wie können regionale landwirtschaftliche Familienbetriebe gegenüber der Agrarindustrie gestärkt werden?
Wie kann der Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduziert werden?
Wie ist die Position zum Einsatz von Kunstdünger in der Landwirtschaft?
Wie ist die Position zum Einsatz von Pestiziden und Insektiziden in der Landwirtschaft?
Wie ist die Position zum Einsatz von Gentechnik in der Tier- und Pflanzenzucht?
Wie ist die Position zur EU-Agrarpolitik und zu den »Green Deal«-Vorgaben für Landwirte?
Wie ist die Position zu Agrarexporten zu Dumpingpreisen?
Wie kann die Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel angepasst werden?
Wie kann eine artgerechtere Tierhaltung sichergestellt werden?
Wie soll der Tierschutz, insbesondere bei Transporten, verbessert werden?
Wie kann die Überfischung der Meere verhindert und die Fischerei nachhaltiger gestaltet werden?
Wie ist die Position zu Fischfarmen?
Wie ist die Position zur Patentierung von Tier- und Pflanzengenomen?
Wie ist die Position zu industriell hergestellten Nahrungsmitteln?
Wie ist die Position zu einem Werbeverbot für ungesunde Nahrungsmittel?
Wie ist die Position zur Fleischindustrie?
Wie ist die Position zur Kennzeichnung von Lebensmitteln (Herkunft, Nährwert, Haltungsform, Nachhaltigkeit etc.)?
Wie ist die Position zu alternativen Proteinquellen (Insekten, In-vitro-Fleisch etc.) in der Ernährung?
Wie ist die Position zur vegetarischen/veganen Ernährung?
Wie ist die Position zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft und Ernährung?
Wie ist die Position zum Zusatz von Fluor in Lebensmitteln und Getränken?
Wie ist die Position zu Lebensmitteln mit hohem Zuckeranteil?
Wie kann die Ernährung der Deutschen gesünder gestaltet werden?
Wie können Lebensmittel bei fairen Erzeugerpreisen und nachhaltiger Wirtschaftsweise bezahlbar bleiben?
Wie kann die Selbstversorgung der Bundesrepublik mit Lebensmitteln sichergestellt werden?
Was wird unternommen, um Lebensmittelverschwendung in der Landwirtschaft zu verringern?

Medien

Soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk (in seiner bestehenden Form) ausgebaut, reformiert oder abgeschafft werden?
Wie ist die Position zur Abschaffung der obligatorischen Gebühren für den ÖRR (Rundfunkgebühren)?
Wie kann Medienvielfalt und Meinungsvielfalt in den Medien sichergestellt werden?
Wie können die Unabhängigkeit des Journalismus und kritische Berichterstattung gefördert werden?
Welche Position besteht zur Förderung des Printjournalismus und des Lokaljournalismus?
Welche Position besteht zum Thema Desinformation in den Medien?
Welche Position besteht zur Regulierung von KI-generierten Medieninhalten und Deep Fakes?
Welche Position besteht zur Regulierung von Social-Media-Plattformen?
Welche Position besteht zum Umgang mit Hate Speech und Cybermobbing?
Welche Position besteht zum Digital Services Act der EU?
Welche Position besteht zum Thema Meinungsfreiheit und Zensur in Medien und Social-Media-Plattformen?
Welche Konzepte gibt es zur Förderung des investigativen Journalismus sowie zum Schutz von Pressefreiheit und Whistleblowern?
Wie kann der Einfluss von Interessengruppen und Politik auf Medien/Redaktionen zurückgedrängt werden?
Wie kann der Konzentration im Medienmarkt entgegengewirkt werden?
Wie kann Netzneutralität sichergestellt werden?
Wie kann der freie globale Zugang zu Informationen gesichert bzw. wiederhergestellt werden?
Wie kann der Jugendschutz vor allem in Online-Medien besser umgesetzt werden?
Wie kann die Barrierefreiheit von Medienangeboten verbessert werden?
Wie kann das Ausmaß der Werbung in den Medien begrenzt werden?
Welche Konzepte gibt es zur Förderung von Medienkompetenz in Bildungseinrichtungen und zur digitalen Bildung?

Migration, Flucht, Asyl, Staatsbürgerschaft

Inwieweit soll Migration begrenzt werden?
Wie soll mit ausländischen Straftätern ohne Bleiberecht verfahren werden?
Soll das Asylrecht liberaler oder restriktiver gestaltet werden?
Wie ist die Position zur Reform des europäischen Asylsystems und zu einer möglichen Verteilungsquote?
Soll bei Asylanträgen stärker die individuelle Situation berücksichtigt werden oder primär auf Grundlage der Liste von sicheren Herkunftsländern entschieden werden?
Welche Pläne gibt es für schnellere und gerechtere Asylverfahren?
Sollen Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber vermieden oder konsequenter durchgeführt werden?
Soll die Einwanderungspolitik eher am Humanitätsprinzip oder am Nützlichkeitsprinzip orientiert werden?
Soll eine stärkere Selektion (Kompetenzen, Kapital, kulturelle Passung etc.) und Überprüfung (Abschlüsse, Sprachkenntnisse etc.) von Einwanderern erfolgen?
Soll bei der Aufnahme von Einwanderern verstärkt auf kulturelle Passung und ihr Bildungsniveau geachtet werden?
Wie ist die Position zur Frage der Arbeitserlaubnis für Asylbewerber und geduldete Personen?
Wie ist die Position zur Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)?
Wie ist die Position zur Seenotrettung von Geflüchteten durch NGOs?
Wie ist die Position zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen?
Wie ist die Position zum Dublin-Abkommen und zur Abschiebung in sichere Drittstaaten?
Soll wirtschaftliche Not als legitimes Fluchtmotiv anerkannt werden?
Wie können Fluchtursachen besser bekämpft werden?
Wie soll mit traumatisierten und/oder psychisch kranken Geflüchteten/Asylbewerbern umgegangen werden?
Sollen Geflüchtete und Asylbewerber nur noch Sachleistungen und keine Geldleistungen erhalten?
Sollen jegliche materiellen Anreize für Flüchtlinge nach der Genfer Konvention/Asylbewerber abgeschafft werden?
Soll die Integrationsfähigkeit von Geflüchteten/Asylbewerbern geprüft werden und das Aufenthaltsrecht davon abhängig gemacht werden?
Wie kann die Interaktion von Geflüchteten/Asylbewerbern und sonstigen Einwanderern verbessert werden?
Wie ist die Position zum Familiennachzug von Ausländern mit legalem Aufenthaltsstatus?
Wie können die positiven Effekte von Einwanderung auf die Gesellschaft besser kommuniziert werden?
Wie kann die verzerrte Wahrnehmung von sogenannter »Ausländerkriminalität« vermieden werden?
Sollen Ausreisende ohne Bleiberecht eine Starthilfe erhalten, wenn sie die Bundesrepublik verlassen?
Sollen für die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft liberalere oder strengere Maßstäbe gelten?
Sollen die Fristen zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft verkürzt oder verlängert werden?
Soll eine Doppelstaatsbürgerschaft generell zugelassen werden?
Welches Konzept besteht zur Gestaltung legaler Migrationswege für Arbeitskräfte?
Wie kann die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt verbessert und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse vereinfacht werden?
Wie ist die Position zur Zusammenarbeit mit Transitländern und zu Migrationsabkommen?
Wie sollen Rückführungsabkommen mit Heimatstaaten von Geflüchteten/Asylbewerbern erreicht werden?
Welche Konzepte zur Vermeidung von Segregation (zum Beispiel Ghettobildung) gibt es?
Welche Konzepte zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund sind vorhanden?
Wie kann die Kompetenz in der deutschen Sprache von Migranten verbessert werden?
Welche Position besteht zur Frage der Grenzen der kommunalen Aufnahmekapazitäten und der Finanzierung der Kosten durch Geflüchtete und Asylbewerber?
Welche Konzepte zur Bekämpfung von Diskriminierung von Migranten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt existieren?

Recht, Justitz, Verwaltung

Wie soll die Bürgernähe der Verwaltung gesteigert werden?
Wie soll eine größere Serviceorientierung der Verwaltung erzielt werden?
Wie können die Öffnungs-/Sprechzeiten von Behörden bürgerfreundlicher gestaltet werden?
Welche Strategien existieren zur Förderung von Transparenz in Verwaltungsprozessen?
Wie kann die Digitalisierung in der Verwaltung vorangetrieben werden?
Wie kann ein Recht auf nicht-digitale Lebensweise umgesetzt und bei der Digitalisierung der Verwaltung berücksichtigt werden?
Wie können Verwaltungsvorgänge entbürokratisiert werden?
Wie können Verwaltungsprozesse effektiver und kostengünstiger gestaltet werden?
Wie können Verwaltungsabläufe beschleunigt werden?
Wie kann Inklusion und Mehrsprachigkeit besser in der Verwaltung berücksichtigt werden?
Wie soll die Personalgewinnung und -entwicklung in der öffentlichen Verwaltung verbessert werden?
Wie soll die Kommunikation zwischen verschiedenen Verwaltungs- und Zuständigkeitsebenen optimiert werden?
Wie können Zuständigkeitskonflikte zwischen Bund, Ländern und Gemeinden besser vermieden werden?
Sollen Verwaltungsprozesse zentralisiert oder dezentraler aufgesetzt werden?
Sollen in der Verwaltung individuelle Entscheidungsspielräume verstärkt werden (um unbürokratisches Handeln zu ermöglichen) oder sollen striktere Vorgaben gemacht werden (um Ungleichbehandlung/Willkür zu vermeiden)?
Wie kann Vetternwirtschaft und Korruption in der öffentlichen Verwaltung besser entgegengewirkt werden?
Wie können Gerichtsverfahren beschleunigt werden?
Inwieweit soll die Unabhängigkeit der Justiz gestärkt werden?
Soll es zur Abschreckung härtere Strafandrohungen für Verbrechen geben?
Sollen Bagatelldelikte entkriminalisiert werden?
Wie kann man die Resozialisierung von ehemaligen Straftätern verbessern?
Wie können die Rechte von Opfern von Straftaten verbessert werden?
Wie können Opfer von Straftaten besser entschädigt werden?
Wie soll mit Wiederholungstätern/Intensivtätern umgegangen werden?
Wie können »White-Collar-Delikte« angemessener verfolgt werden?
Welche Konzepte gibt es zur Verbesserung des Jugendgerichtssystems?
Wie kann die juristische Ausbildung verbessert/zeitgemäßer gestaltet werden?
Wie kann der Rechtszugang für sozial Schwache verbessert werden?
Wie kann das Recht besser an die modernen Lebensverhältnisse angepasst werden?
Wie kann Gleichstellung im Rechtssystem besser verwirklicht werden?
Inwieweit soll das Bundesverfassungsgericht reformiert werden (Richterwahl etc.)?
Wie kann der Gesetzgebungsprozess transparenter und effizienter gestaltet werden?
Wie kann der Einfluss von mächtigen Interessengruppen auf die Rechtsetzung begrenzt werden?
Wie können Defizite im Strafvollzug behoben werden?
Wie kann der Strafvollzug humanisiert werden?
Wird der Strafgedanke gegenüber dem Resozialisierungsgedanken priorisiert?
Wie kann die Rückfallquote von Straftätern verringert werden?
Wie können im Privatrecht außergerichtliche Einigungen forciert werden?
Wie kann das Vertrauen in die Justiz verbessert werden?
Wie kann Rechtsbeugung, Willkür und Einseitigkeit in Gerichtsverfahren besser verhindert werden?
Wie kann die Politisierung der Strafverfolgung vermieden werden?
Inwieweit sollen Bürger stärker an der Rechtsprechung beteiligt werden?

Religion

Sollen neben christlichen auch andere Religionsgemeinschaften den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erhalten?
Welche Maßnahmen sind geplant, um religiöse Diskriminierung zu bekämpfen?
Wie sollen Religionsfreiheit und individuelle Glaubensausübung geschützt werden?
Wie soll der Schutz religiöser Minderheiten gewährleistet werden?
Welche Konzepte gibt es zur Förderung des interreligiösen Dialogs?
Sollen alle Kirchenstaatsverträge (Konkordate) mit dem Vatikan in Deutschland gekündigt werden?
Soll die Bundesrepublik eine konsequente Trennung von Kirche und Staat verwirklichen (säkularer Staat)?
Sollen Religionsgemeinschaften alle Sonderrechte gegenüber anderen privatrechtlichen Vereinigungen verlieren?
Wie wird die Rolle von kirchlichen Trägern in der Bildung, Sozialarbeit und im Pflege-/Gesundheitswesen beurteilt?
Wie ist die Position zu Religionsgemeinschaften, deren Werte/Regeln im Widerspruch zu Gleichheit und freiheitlich-demokratischen Werten stehen?
Wie ist die Position zu Kopftuch- und Burkaverboten in Schulen und öffentlichen Einrichtungen?
Wie ist die Position zum Tragen beziehungsweise Anbringen von religiösen Symbolen im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Gebäuden?
Wie ist die Position zur Kirchensteuer?
Wie ist die Position zur direkten oder indirekten staatlichen (Mit-)Finanzierung von Religionsgemeinschaften?
Wie ist die Position zu Zuschüssen der öffentlichen Hand für die Erhaltung von Gebäuden/Kulturgütern in Kirchenbesitz?
Wie ist die Position zu Lärm verursachendem religiösem Brauchtum wie Kirchgeläut oder Muezzinrufen?

Sozialpolitik, Rentenpolitik

Wie soll die Finanzierung des Sozialstaats langfristig gesichert werden?
Sollen soziale Transferleistungen erhöht oder verringert werden?
Welche Maßnahmen sind zur Reduzierung der sozialen Ungleichheit geplant?
Soll es mehr Kontrollen gegen Missbrauch von Sozialleistungen geben oder soll das Vertrauensprinzip herrschen?
Wie ist die Position zum Konzept »Fördern und Fordern« bei Sozialleistungen?
Welche Änderungen sind bei den Sozialleistungen vorgesehen?
Sollte es eine »Karenzfrist« für den Bezug von Sozialleistungen für Ausländer geben?
Soll ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden?
Was wird getan, damit Menschen nach langer Erwerbstätigkeit nicht sofort ins Bürgergeld rutschen?
Welche Konzepte gibt es zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt?
Wie soll die soziale Teilhabe von einkommensschwachen Menschen gefördert werden?
Sollten Beamte und Selbständige verpflichtend in die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung einbezogen werden?
Sollten Anreize geschaffen werden, damit Menschen länger im Erwerbsleben bleiben?
Wie können die Renten langfristig gesichert werden, ohne die junge Generation zu überlasten?
Wie kann Altersarmut trotz der demografischen Entwicklung wirksam bekämpft werden?
Wie kann ein ausreichend hohes Rentenniveau erreicht werden, ohne die Beitragssätze übermäßig zu erhöhen?
Welche Pläne gibt es zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge?
Welche konkreten Maßnahmen sind vorgesehen, um Altersarmut wirksam zu bekämpfen?
Wie können Ungerechtigkeiten bei der Besteuerung von Renten und dem Hinzuverdienst im Alter vermieden werden?
Inwieweit soll die Grundsicherung im Alter reformiert werden?

Sport

Welchen Stellenwert hat Sport und seine Förderung?
Soll die Sportförderung erhöht oder verringert werden?
Wie soll die Sportförderung finanziert werden?
Wird der Fokus eher auf Leistungssport oder Breitensport gelegt?
Wie kann der Spitzensport besser gefördert werden?
Wie kann der Breitensport besser gefördert werden?
Wie kann der Erhalt von Sportstätten sichergestellt werden?
Wie kann das Ehrenamt im Bereich des Sports besser unterstützt werden?
Wie ist die Position zu kommerziellen Sportgroßveranstaltungen (wie Bundesligaspielen)?
Wie ist die Position zur Austragung internationaler Sportgroßveranstaltungen in Deutschland (wie Olympiade oder Weltmeisterschaften)?
Soll sich der Staat an den Kosten und Folgekosten (Sicherheit, Infrastruktur etc.) von Sportgroßveranstaltungen beteiligen?
Sollen Sportgroßveranstaltungen von allgemeinem Interesse zwingend (auch) im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen werden?
Wie können Kinder und Jugendliche zu mehr sportlichen Aktivitäten animiert werden?
Wie kann die sportliche Aktivität von Senioren gesteigert werden?
Wie kann die sportliche Aktivität von Arbeitnehmern gefördert werden?
Welche Rolle spielt Sport bei der Integration und Inklusion?
Sollen Dopingkontrollen im Sport verschärft werden?
Wie ist die Position zu Transgender-Personen im Sport?
Wie kann Rassismus im Sport besser entgegengetreten werden?
Wie kann die Sichtbarkeit des Frauensports erhöht werden?

Steuern, Finanzen

Soll die Steuerlast erhöht oder verringert werden?
Sollen Unternehmen stärker oder schwächer steuerlich belastet werden?
Sollen Personen stärker oder schwächer steuerlich belastet werden?
Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit sind geplant?
Welche Konzepte zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung werden vorgeschlagen?
Welche Konzepte zur Schließung von Steuerschlupflöchern werden vorgeschlagen?
Welche allgemeinen Maßnahmen zur Unterstützung des Aufbaus von Vermögen sind geplant?
Wie kann die steuerliche Förderung von Altersvorsorge und Vermögensbildung verbessert werden?
Soll es eine stärkere oder schwächere Umverteilung im Steuer- und Finanzsystem geben?
Soll eine negative Steuer/ein Grundeinkommen-System eingeführt werden?
Wie soll das Steuerrecht vereinfacht werden?
Sollen alle anderen Steuern außer der (gesamtaufkommensneutral erhöhten) Mehrwertsteuer abgeschafft werden?
Sollen mehr oder weniger finanzielle Transferleistungen an die EU erfolgen?
Welche Position besteht zur Staatsverschuldung und zur Schuldenbremse?
Sollen für einen ausgeglichenen Haushalt eher Ausgaben gesenkt oder Einnahmen (Steuern) erhöht werden?
Welche Position besteht zur Besteuerung von im Ausland lebenden deutschen Staatsbürgern?
Welche Position besteht zur Besteuerung von im Ausland erzielten Gewinnen von Unternehmen mit Hauptsitz bzw. Umsatzschwerpunkt in Deutschland?
Welche Position besteht zur Besteuerung von in Deutschland erzielten Umsätzen von Unternehmen mit Sitz im Ausland?
Welche Position besteht zur Erbschaftssteuer?
Wie sollen Familien und Alleinerziehende steuerlich entlastet werden?
Wie sollen Selbständige und Kleinunternehmen steuerlich entlastet werden?
Soll eine Finanztransaktionssteuer eingeführt werden? Gegebenenfalls mit welchen konkreten Regelungen?
Soll eine Vermögenssteuer eingeführt werden? Gegebenenfalls mit welchen konkreten Regelungen?
Soll der Spitzensteuersatz erhöht oder verringert werden?
Welche Maßnahmen sind gegen die steigende Inflation und zum Schutz der Sparer vorgesehen?
Wie sollen die Steuer- und Abgabenlast für Unternehmen und Arbeitnehmer gesenkt werden?
Sollen Kapitalerträge stärker oder schwächer besteuert werden?
Sollen Steuern auf den Einsatz von Maschinen, Robotern und KI erhoben werden?
Inwieweit soll das Einkommen der breiten Bevölkerung unabhängig(er) von Erwerbsarbeit gemacht werden?
Soll der Staat, um seine Einnahmen zu erhöhen, als Unternehmer auftreten?
Soll ein Staatsfonds aufgebaut werden?
Soll das Eigentum an Produktionsmitteln vergemeinschaftet werden?

Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima

Inwieweit sollen CO2-Emissionen reduziert und/oder kompensiert werden?
Wie ist die Position zur CO2-Bepreisung?
Wie kann Verpackungsmüll vermieden werden?
Wie kann die Recyclingquote erhöht werden?
Wie kann der Export von Müll unterbunden werden?
Wie kann die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Produkten erhöht werden?
Wie können Schadstoffe in der Produktion reduziert werden?
Wie kann der Energieverbrauch von Geräten reduziert werden?
Wie kann der Rohstoffverbrauch gesenkt werden?
Wie kann sichergestellt werden, dass Importwaren nachhaltig produziert wurden?
Wie kann der Energieverbrauch durch Kryptowährungen begrenzt werden?
Sollen strengere Grenzwerte für industrielle Emissionen gelten?
Sollen strengere Grenzwerte für Verkehrsemissionen gelten?
Wie kann die Feinstaubbelastung in Städten verringert werden?
Wie können die Gewässer sauberer gemacht werden?
Wie kann der Wald besser geschützt werden?
Soll der Wald naturnäher bewirtschaftet werden?
Soll Nachhaltigkeit bei Einfuhrzöllen berücksichtigt werden?
Wie soll der weitere Ausbau erneuerbarer Energien konkret beschleunigt werden, und welche Zielvorgaben gibt es für Solar- und Windenergie?
Mit welchen Konzepten soll die Mobilitätswende, insbesondere im ländlichen Raum, vorangetrieben werden?
Wie soll das Artensterben konkret gestoppt werden, und welche Strategien gibt es zum Erhalt der Biodiversität?
Sollen Naturschutzgebiete ausgeweitet werden?
Wie kann das Grundwasser besser geschützt werden?
Wie können Emissionen von landwirtschaftlichen Flächen in die Umwelt verhindert werden?
Wie können Lärmemissionen durch Industrie, Verkehr und Windkraft reduziert werden?
Wie kann Flächenversiegelung verringert werden?
Welche Konzepte zur Begrünung des urbanen Raums sind vorhanden?
Wie ist die Position zu symbolischer Umweltpolitik (wie z.B. dem Verbot von Kunststoffstrohhalmen und -tragetaschen)?
Wie soll die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz gestärkt werden, und welche konkreten Zusagen macht Deutschland?
Welche Maßnahmen sind geplant, um die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen zu erhöhen?
Wie kann die Güterproduktion nachhaltiger werden?
Was ist geplant, um Hochwasser- und Dürreschäden zu minimieren?
Wie können Emissionen durch die Schifffahrt verringert werden?
Wie kann die Nitratbelastung von Böden und Gewässern verringert werden?

Verteidigung, Krieg, Militär

Sollen die Ausgaben für die Bundeswehr/die Landesverteidigung erhöht oder gekürzt werden?
Soll es eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben geben und wie soll diese ggf. finanziert werden?
Welche Konzepte zur Personalrekrutierung für die Bundeswehr gibt es?
Wie ist die Position zur Wiedereinführung der Wehrpflicht?
Wie soll die Landesverteidigung sichergestellt/umgesetzt werden?
Gibt es nicht-militärische Konzepte zur äußeren Sicherheit (wie Diplomatie, freundschaftliche Beziehungen, Neutralität)?
Wie soll die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr sichergestellt werden?
Wie ist die Position zum Einsatz der Bundeswehr im Rahmen von internationalen Friedensmissionen?
Wie ist die Position zum Einsatz der Bundeswehr im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen im Ausland?
Wie ist die Position zum Einsatz der Bundeswehr im Rahmen humanitärer Missionen im Ausland?
Soll die Bundeswehr (etwa im Katastrophenfall) auch im Inland eingesetzt werden?
Wie ist die Position zu einer Stärkung der europäischen militärischen Zusammenarbeit?
Soll Europa eine eigenständigere, von den USA unabhängigere Verteidigungspolitik betreiben?
Wie ist die Position zur Beschaffung von Nuklearwaffen zu Abschreckungszwecken?
Wie ist die Position zu einer Stationierung von Nuklearwaffen von Bündnispartnern auf Bundesgebiet?
Wie ist die Position zu einer Stationierung von konventionellen Waffen von Bündnispartnern auf Bundesgebiet?
Wie ist die Position zu einer Stationierung von Truppen von Bündnispartnern auf Bundesgebiet?
Wie ist die Position zu Waffenlieferungen an autoritäre Regime?
Wie ist die Position zu Waffenlieferungen in Kriegsgebiete?
Soll die Bundeswehr abgeschafft werden?
Soll die Bundesrepublik aus der NATO austreten?
Soll die Bundesrepublik Neutralität anstreben?
Soll die NATO erweitert werden?
Sollen die Ukraine und andere an Russland angrenzende Staaten in die NATO aufgenommen werden (NATO-Osterweiterung)?
Sollen autonome Waffensysteme (wie Drohnen) angeschafft und eingesetzt werden?
Wie lässt sich Verschwendung im Bereich der Beschaffung im Verteidigungssektor vermeiden?
Welche Konzepte bestehen im Bereich der Abwehr von Cyberangriffen?
Wie können verkrustete Hierarchien und Befehlsstrukturen aufgebrochen werden?
Wie wird sichergestellt, dass die Bundeswehr keine Bedrohung für die Demokratie darstellt?

Wirtschaft, Handel

Wie kann/soll der Wirtschaftsstandort Deutschland allgemein gefördert werden?
Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland zukünftig sichergestellt werden?
Wie kann der Export unterstützt werden?
Wie kann die deutsche Wirtschaft vor Dumping-Importen besser geschützt werden?
Wie kann die Inlandsnachfrage gestärkt werden?
Wie können die Lohnnebenkosten gesenkt werden?
Wie können die Kosten für Energie für die Wirtschaft gesenkt werden?
Wie können bürokratische Hürden für die Wirtschaft abgebaut werden?
Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit im Bereich der Produktion und Dienstleistungen?
Wie kann besser sichergestellt werden, dass beim Import von Gütern ökologische und soziale Standards eingehalten werden?
Wie kann die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Importen/Lieferketten verringert werden?
Wie können/sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser gefördert werden?
Wie kann die Digitalisierung der Wirtschaft beschleunigt und unterstützt werden?
Wie kann der Fachkräftemangel behoben werden?
Wie kann das Handwerk gestärkt werden?
Welche Maßnahmen planen Sie zur Förderung der Gleichberechtigung und Diversität in Wirtschaftsunternehmen?
Welche Strategien werden zur Stärkung der Resilienz von Lieferketten verfolgt?
Wie können internationale Handelskonflikte vermieden werden?
Wird eher Protektionismus oder auf Freihandel gesetzt?
Welche Position besteht zu staatlichen Subventionen?
Wie können Existenzgründungen besser gefördert werden?
Wie können Insolvenzen vermieden werden?
Wie kann die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland vermieden werden?
Welche Wirtschaftssektoren sollen zukünftig gestärkt werden?
Wie kann Deutschland als Produktionsstandort erhalten bleiben?
Wie kann die Transformation zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft besser gestaltet werden?
Welche Wertschöpfungsmodelle werden für die Zukunft vorgeschlagen?
Wie kann die Wirtschaft in strukturschwachen Regionen besser gefördert werden?
Wie können die Wirtschaftsregionen Ost- und Westdeutschlands weiter angeglichen werden?
Soll die Produktion von Rüstungsgütern verboten werden?
Wie ist die Position zu einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten?
Wie können Verbraucherrechte gestärkt werden?

Wissenschaft, Forschung, Innovation

Wie können Investitionen in innovative Technologien besser gefördert werden?
Wie kann die Forschung im Spitzentechnologiebereich besser gefördert werden?
Wie können innovative Startups besser gefördert werden?
Wie kann der Einsatz neuer Technologien (wie KI) unterstützt werden?
Welche Schwerpunkte werden im Bereich der Forschung(sförderung) gesetzt?
Wie kann der wissenschaftliche Nachwuchs besser gefördert werden?
Wie können die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessert werden?
Wie kann die Abwanderung von hochqualifizierten Personen (Brain Drain) verhindert werden?
Wie kann die Zuwanderung hochqualifizierter Personen gefördert werden?
Wie kann die Abwanderung von Unternehmen im Hochtechnologiebereich verhindert werden?
Wie kann die Ansiedlung von Unternehmen im Hochtechnologiebereich gefördert werden?
Wie kann Industriespionage verhindert werden?
Wie kann der Verlust von Know-how und Fertigungskompetenzen verhindert werden?
Wie kann die internationale Zusammenarbeit und der internationale Austausch im Bereich der Spitzentechnologien verbessert werden?
Wie können Anreize für Innovation gegeben werden?
Wie kann/soll die Grundlagenforschung gefördert werden?
Wie kann/soll die Forschung speziell im Bereich vielversprechender neuer Technologien wie Quantentechnologien, Nanotechnologie, KI etc. besser gefördert werden?
Wie sieht das Konzept zur Forschungsförderung aus?
Welche Rolle sollen Hochschulen bei der Forschung und Entwicklung spielen?
Wie können die privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung gesteigert werden?
Wie können die Standortbedingungen für innovative, forschende Unternehmen verbessert werden?
Wie können ethische und soziale Fragen im Bereich der Forschung besser berücksichtigt werden?
Wie kann Nachhaltigkeit besser bei Innovationen berücksichtigt werden?
Wie können Risiken im Bereich risikobehafteter Forschung und Entwicklung minimiert werden?
Soll es mehr oder weniger Regulierung im Bereich risikobehafteter Forschung und Entwicklung geben?
Wie kann der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen verbessert werden (Open Access)?
Wie können Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung besser und verständlicher kommuniziert werden (Wissenschaftskommunikation)?
Wie kann die Teilhabe der Bevölkerung an Wissenschaft und Forschung (People Science) verbessert werden?
Wie ist die Position zu Biotechnologien/Gentechnik?
Wie kann die Wissenschaft unabhängiger von politischem Einfluss gemacht werden?
Wie kann der Transfer von öffentlich geförderter Forschung in die Industrie und den Mittelstand verbessert werden?

Wohnen

Wie kann der Wohnungsbau besser gefördert werden?
Welche Konzepte zur Reform von Bauvorschriften und zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren werden vorgeschlagen?
Wie kann Bauen günstiger gemacht werden?
Wie kann die Eigentumsquote beim Wohnen erhöht werden, insbesondere für junge Familien sowie für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen?
Soll eine Abgabe auf die Nutzung übermäßig großer Wohnflächen erhoben werden?
Wie kann dem Denkmalschutz trotz des Bedarfs nach energetischer Sanierung Rechnung getragen werden?
Wie kann der Anstieg der Mieten begrenzt werden?
Wie können die Mietnebenkosten begrenzt werden?
Wie kann der Mieterschutz verbessert werden?
Wie können Vermieter besser vor Mietnomaden geschützt werden?
Sollen Wohnungskonzerne enteignet werden?
Inwieweit soll der soziale Wohnungsbau weiterentwickelt werden?
Inwieweit soll das Wohngeld reformiert werden?
Wie kann eine bessere Passung von Angebot und Nachfrage im Wohnungsmarkt erzielt werden?
Wie kann der ländliche Raum als Wohnstandort attraktiver gestaltet werden, um Ballungsräume zu entlasten?
Welche Strategien gibt es gegen Wohnungsleerstand in Großstädten?
Wie kann Spekulation im Wohnungsmarkt verhindert werden?
Wie kann Bodenspekulation entgegengewirkt werden?
Wie ist die Position zur gewerblichen Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnungen?
Wie können kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Wohngenossenschaften gestärkt werden?
Was wird gegen Wohnungslosigkeit unternommen?
Wie kann die Wohnqualität und Nachhaltigkeit von Wohngebäuden verbessert werden?
Wie soll die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden gefördert werden, ohne dass dies zu übermäßigen Kosten führt?
Wie ist die Position zu Wärmepumpen?
Soll der Zwang zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden rückgängig gemacht werden?
Welche Ansätze gibt es zur Förderung innovativer und nachhaltiger Bauweisen?
Soll der Immobilienerwerb für Ausländer eingeschränkt werden?
Welche Konzepte gibt es für die Schaffung von altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum?
Wie soll bezahlbares studentisches Wohnen in Universitätsstädten sichergestellt werden?
Wie können Anreize für ästhetisch attraktivere Neubauten gegeben werden?
Inwieweit soll die Nachverdichtung in Städten erleichtert werden?
Wie soll die Wohnungspolitik auf den demografischen Wandel reagieren?